60 Minuten
Trans* Aktivitäten der Stadt Zürich, 30 Minuten
Zürich ist eine weltoffene Stadt. Doch auch hier sind Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht als Norm empfunden wird, häufig mit Vorbehalten, Ablehnung und Diskriminierung konfrontiert. Was tut die Fachstelle für Gleichstellung dagegen? Im Workshop werden die vielfältigen Aktivitäten der Fachstelle im Bereich Trans* – für Mitarbeitende der Stadtverwaltung und für die Einwohner_innen von Zürich – vorgestellt.
Coming-out bei der schweizerischen Post, 30 Minuten
Kurzer Erfahrungsbericht durch Stefanie Portner als Einleitung: “Coming-out in der Zustellung und im ländlichen Umfeld.” Danach Diskussion folgender Fragen in Gruppen:
- Zu welchem Zeitpunkt macht ein Coming-Out am Arbeitsplatz Sinn?
- Wichtigste Tipps für ein gelungenes Coming-Out am Arbeitsplatz.
Shelley Berlowitz, Stadt Zürich (sie)
Shelley Berlowitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin für Projekte im Bereich LGBTI bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich.
Stefanie Porter, Schweizerische Post (sie)
Stefanie ist Zustellerin und arbeitet seit 15 Jahren bei der Post. Ihr Outing war im Winter 2016/17. Sie hatte am Anfang grosse Angst davor und hat es lange hinausgezögert, bis sie den Mut fand und sich als erstes bei ihrem Chef outete.
Simon Graf, Schweizerische Post (er)
Er war Gründungsmitglied des internen Netzwerkes LGBT+ RAINBOW der Post und engagiert sich aktuell als Co-Präsident. Eines seiner Schwerpunktthemen ist Trans* innerhalb des Unternehmens. Zudem hat er 2017 für RAINBOW den Event “Coming-Out am Arbeitsplatz” mitorganisiert. Bei der Post verantwortet er HR-Projekte im Bereich Recruiting. Privat lebt er in einer eingetragenen Partnerschaft in Olten.
Zielgruppen
Non-Binary, Weiblichkeiten, Männlichkeiten