Trans-Kinder-Nachmittag

Samstag, 13.30 – 16.30

Workshop 1: 13.30 – 15.00
Was brauchen trans/non-binäre Kinder von ihren Eltern? Wie können Sie sicher sein, dass Sie als Erwachsene der Selbstbestimmung ihrer Kinder trauen können? Wie können sich Eltern und Kinder über die trans/non-binären Themen austauschen. ohne sich gegenseitig zu verletzen und ohne die Situation zusätzlich zu erschweren?
Wir möchten den direkten Informationsaustausch zwischen trans und non-binären Kindern/Jugendlichen mit den Eltern und Angehörigen fördern ohne Zwischenschaltung von ‚Fachpersonen‘. Wir leiten den Workshop, indem wir Rahmenbedingungen schaffen, in denen einerseits von beiden Seiten alle Fragen offen gestellt werden können und ebenso offene Antworten gegeben werden können, ohne die Privatsphäre der Teilnehmenden zu verletzen.

Workshop 2: 15.30 – 16.30 (ein Kinder-Workshop findet parallel statt, s. Workshop 3)
Dieser Workshop ist offen für die Angehörigen von trans/non-binären Kindern und ermöglicht den Austausch mit den Workshop-Leiter_innen bezüglich allen Themen, die Eltern und Angehörige beschäftigen und in Workshop 1 nicht beantwortet wurden (z.B. Umgang mit Schulen, medizinischen Einrichtungen, Massnahmen, eigenen Sorgen und Ängsten etc.). In diesem Workshop hilft auch Lukas Neuenschwander mit (Lehrperson, Transmann, Ressort Kinder bei TGNS).

Workshop 3: (parallel zu Workshop 2 – findet in einem anderen Raum statt): 15.30 – 16.30
In diesem Workshop sind trans/non-binäre Kinder/Jugendliche und ihre Geschwister unter sich und haben die Gelegenheit, sich beim Playfighten spielerisch und mit viel Spass zu bewegen und sich dabei achtsam auf körperliche Art zu begegnen.

Der Kurs wird durch Ali (Soz.-Päd./Anbietende Person für Playfights und queere Gruppen, ohne Pronomen) und Esther geleitet.

Mitnehmen: bequeme Kleidung. Wenn vorhanden: Knie- / Ellbogenschoner (ohne Schale)

Gesamtkursleitung:
Vanessa

Wiebke Rebetez (ohne Pronomen)
Kinder- und Jugendpsychiater_in in eigener Praxis mit Schwerpunkt auf Begleitung von Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen/Eltern/Familien mit Themen aus dem LGBTIQ-Bereich.

Zielgruppe
trans/non-binäre Kinder/Jugendliche und deren Angehörige. Die Kinder müssen mindestens im Kindergartenalter sein, selbständig mitmachen und kommunizieren können.
Bei Unsicherheit: Vanessa Kleeb / 079 813 18 40 / vanessa.kleeb@tgns.ch

Besonderheiten
Dieser Workshop ist exklusiv für die genannte Zielgruppe und begrenzt auf max. 15 Kinder.
Die Workshop-Sprache ist Deutsch.
Familien können auch nur an diesem Familiennachmittag teilnehmen und zahlen in diesem Fall einen einmaligen Beitrag von Fr. 35.00 (pro Familie). Bitte entsprechend in der Anmeldung ankreuzen!
Kinder können frühestens ab Kindergartenalter teilnehmen, müssen selbständig mitmachen und kommunizieren können. Eine Betreuung für unselbständige Kinder ist nicht vorhanden!
Bitte geben Sie im Anmeldetalon das Alter und die Anzahl der teilnehmenden Kinder an.

Zurück zur Übersicht