Ist eine Stimmanpassung bei MzF eine zweite Transition?

Was nützt ein perfektes Passing, ein gutes Make-up, der richtige Kleidungsstil, eine passende Körpersprache und eine zufriedenstellende geschlechtsangleichende Operation, wenn die Stimme nicht dazu passt? Was macht das mit mir, wenn ich als Frau am Telefon immer noch mit Herr angesprochen werde?

Die Stimme ist eines der wichtigsten Geschlechtsmerkmale. Doch nicht allein die Tonhöhe macht den Unterschied…

Um eine männliche Stimme zu einer gesunden und tragfähigen weiblichen Stimme zu verändern, braucht es oft fachliche Unterstützung, Lust zu einem gezielten Experimentieren mit der eigenen Stimme, aber auch viel Zeit, Geduld und intensives Training.

In einem Vortrag und mit Übungsbeispielen wird aufgezeigt, was es braucht und wie in einer logopädischen Stimmtherapie vorgegangen wird, um eine weibliche Sprechstimme erreichen zu können.

Isabelle Schaller (sie)
Dipl. Logopädin und Stimmtherapeutin, seit 1991 angestellt an der phoniatrischen Abteilung des Inselspitals Bern

Zielgruppen
Weiblichkeiten

 

Zurück zur Übersicht