Zielgruppen und Themenübersicht

Wir möchten die Transtagung für alle Möglichkeiten, Trans* zu leben zugänglich machen. Wie auch immer du dich identifizierst, wir möchten für dich Workshops anbieten.

Sechs Zielgruppen haben wir dazu als Dachbegriff herausgearbeitet. Sie sind keine Identitätslabel und sollen folglich nicht als diese verstanden werden. Sie geben eine Hilfestelle für welchen Personenkreis dieser Workshop interessant ist. Zu welcher Zielgruppe du dich zuordnest ist deiner persönlichen Selbsteinschätzung überlassen. In ihrer Eigenschaft als Dachbegriffe sind die Zielgruppen nicht als absolut zu verstehen. So ist die Zielgruppe «Transmänner» für alle Transmännlichkeiten interessant und kann abhängig vom Thema Überschneidungen mit der Zielgruppe «Non-Binary» haben.

Zielgruppenübersicht

CD/TV: Cross Dresser, Transvestiten, Drag Queens, etc.
Transfrauen: Transfrauen, Transweiblichkeiten, Transpersonen im weiblichen Spektrum, etc.
Transmänner: Transmänner, Transmännlichkeiten, Transpersonen im männlichen Spektrum, etc.
Non Binary: Nichtbinäre Personen, Gender-Queer, Agender, Pangender, etc.
Angehörige: Partner_innen, Freunde, Alliierte, etc.
Eltern: Eltern, die ein Transkind haben

Workshopübersicht

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

(Bitte nach links/rechts scrollen)

Die Workshops werden weiter ausgearbeitet und können sich ändern. Weitere Informationen, wie genaue Beschreibung und Zeitplan, folgen.

» Die Anmeldung zur Transtagung ist hier möglich

Dieser Beitrag wurde unter Aktuelles veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Zielgruppen und Themenübersicht

  1. Liebe Alle,

    wenn ihr doch die Themen auch für Menschen mit geschlechtlicher Variabilität als wichtig anseht, warum sind sie dann nicht aufgeführt? Ich bitte euch, euch neutraler auszudrücken: Transtagung für Menschen mit geschlechtlicher, identitäts- und/oder körperlicher Thematik und/oder sexueller Orientierung. So nennt ihr wenigstens WIRKLICH ALLE!!!

    Vielen Dank

  2. AML sagt:

    Wie sind die Markierungen zu verstehen? (Habe ich die Legende dazu übersehen?)
    + = Ja
    – = Nein
    O = kann trotzdem interessant sein

  3. Melanie sagt:

    Wow, ein tolles Programm habt ihr da wieder zusammengestellt. !Ich freue mich schon sehr auf die Tagung, schon letztes Jahr war ich total begeistert und habe tolle Leute kennenlernen dürfen. Gerade für Personen,d ie sich nicht als Frauen oder Männer fühlen, sollte es noch mehr Sachen geben. Auch Treffs und so.
    Danke für eure wertvolle Arbeit!
    Gruss aus Zürich,
    Melanie

  4. Sharon sagt:

    Liebe Melanie. Vielen Dank für dein positives Feedback. Das freut uns als Organisationsteam natürlich ganz besonders. Für Non-Binary gibt es in diesem Jahr explizit Themenbeiträge und es stehen zwei Timeslots zur Verfügung, an denen spontan entstehende Beiträge organisiert werden können. In diesem Fall einfach jemanden vom Orgateam vor Ort ansprechen, damit wir das jeweils aufgleisen können. Zudem haben wir am Samstag Abend das Hallenbad zum Trans*-Schwimmen zur Verfügung sowie die beiden Saunas im Campus.

  5. Sharon sagt:

    Genau so ist es. Wir gingen davon aus, dass diese Symbolik aus vielen Fragebögen schon in den Hirnen eingebrannt ist wie Piktogramme 😉

  6. Sharon sagt:

    Liebe Katharina. Wir halten uns an die Begrifflichkeiten, die allgemein verbreitet sind. Mit der Bezeichnung „Non-Binary“ decken wir, wie wir dies auch bestätigt bekamen, alle Zwischentöne zwischen den beiden „Geschlechterpolen“ ab, ob statisch oder floatend. Es kann nicht der Klarheit dienen, wenn man den kurzen prägnanten Begriff „Non-Binary“ durch einen Bandwurm von einer Zeile Länge ersetzt, den man mehrmals lesen muss, um in etwa zu erahnen, was sich dahinter verbergen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert